Keine Kommentare
Startdatum: 19-11-2013
Enddatum: 03-12-2013
Alles begann mit einer Idee …
Ein kurzer, interaktiver Leitfaden half ihnen, ihren Designstil zu entdecken und erfasste genau, was sie brauchten.
Brandsupply ist eine Plattform, auf der kreative Fachleute und Unternehmen gemeinsam an einzigartigen Projekten und Designs arbeiten.
Kunden, die zum Beispiel ein neues Logo oder eine Markenidentität suchen, beschreiben ihre Anforderungen. Designer können anschließend über Brandsupply am Projekt teilnehmen, indem sie ein oder mehrere Designs einreichen. Am Ende wählt der Kunde das Design aus, das ihm am besten gefällt.
Die Kosten variieren je nach Projekttyp – von 169 € für einen Firmen- oder Projektnamen bis zu 539 € für eine vollständige Website. Der Kunde entscheidet selbst, wie viel er für das gesamte Projekt bezahlen möchte.



Keine Kommentare

Keine Kommentare

Keine Kommentare
Die Bildmarke sollte die Farbe von Vorschlag eins haben.

Meiner Meinung nach ist es hierbei nicht nötig die Schrift mehrfarbig zu gestalten. Insbesondere, weil das Logo eine Kombination aus Bild- und Wortmarke ist, und eine zweite Farbe in der Schrift dem Zeichen etwas "die Show stehlen" wird. Darüber hinaus ist der Name so kurz, dass es keiner zusätzlichen grafischen Stilmittel bedarf, die Verständlichkeit zu unterstützen.
Soll das Logo auch getrennt, bzw. nur als Wortmarke eingesetzt werden, wäre es eine Überlegung wert, zwei Farben einzusetzen. Da das Logo sich aber gerade durch die Kombination des abstrakten Zeichens und der ästhetischen und verlässlichen Schrift auszeichnet, sollten Bild- und Wortmarke stets kombiniert auftreten.
Danke für das Feedback. Mit der einfarbigen Schrift bin ich überzeugt.
Besser finde ich die abgesetzte, eingedruckte, gravierte Schriftart im Beispiel eins.
Gerne mit grauem/warmen Hintergrund wie im Beispiel 1.4, jedoch mit gerade dargestelltem Logo.
Vielleicht kann der Hintergrund um das Logo auch heller werden (Lichteffekt)?
Also die Varianten in diesem Design zeigen das Logo wie es am Ende als Datei vorliegen würde. Beim ersten Design habe ich Anwendungsbeispiele hinzugefügt, um ein realistischeres Gefühl zu demonstrieren und zu zeige, dass das Logo vielseitig – medienübergreifend – einsetzbar ist.
Gerne zeige ich Ihnen zu einem Logo weitere Anwendungsbeispiele. Meiner Meinung nach, abgesehen von der Variante ohne ".de", sind Variante 2.3 und 2.5 die stärksten.
Selbstverständlich ist es bei der Datenübergabe kein Problem auch Anwendungsbeispiele beizufügen, die sie so im Header integrieren können.
OK, es ist nur schwer vorstellbar, wie ein grauer Text in einem grauen Hintergrund integiert wird und trotzdem noch auffällt. Daher wäre der Hintergrund aus meiner Sicht für das Logo schon wichtig. Andere Medien kann man dann nachgelagert betrachten. Es geht derzeit in erster Line um den Header. Vielen Dank für das Feedback.
Welche Variante entspricht Ihren Vorstellungen? Ich zeige Ihnen dazu dann Varianten mit dem gewünschten Farbklima und den "Effekten".
Beste Grüße.
Variante 2.3 ist dann textlich eindeutig der Favorit. Schriftfarbe, Hintergrundfarbe und Effekt stehen noch zu Disposition. Es muss als Titel erkennbar sein.
Vielen Dank für das Feedback. Ich werde zu dieser Variante dann weitere Farbvorschläge samt passendem Hintergrund und Effekt erstellen.

Die Bildmarke ist zum einen ein Monogramm aus den Buchstaben "B" und "G". Darüber hinaus verbirgt sich hinter dem Zeichen, durch den Punkt, noch ein "zwinkerndes Gesicht. Dies soll die Cleverness widerspiegeln.
Die Farbwahl basiert auf Gold- bzw. warmen Grautönen, um auch durch das Farbklima Vertrauen und Qualität hervorzuheben.
Das Logo sollte möglichste gerade dargestellt werden. Es soll ja insbesondere für den Header dienen. Gut wäre auch ein Vorschlag mit "Bankguru.de". Vielleicht auch die Schrift in zwei Farben?
Gerne zeige ich Ihnen weitere Vorschläge.